SPD Bundesparteitage habe ich, wie auch die Parteitage anderer Parteien, schon seit Mitte der 90er Jahre fotografiert. Lange Zeit für den Spiegel, später für die SPD selbst. Mit den Bildern der Parteitage lässt sich die Geschichte der Partei wie im Zeitraffer anschauen. Eine kleine Auswahl der Bilder von 2008 bis 2013.

Der SPD Parteitag im Herbst 2008 war geprägt durch die Wahl von Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2009.

18 OCT 2008, BERLIN/GERMANY: Gerhard Schroeder (L), SPD, Bundeskanzler a.D., gratuliert Frank-Walter Steinmeier (R), SPD, Bundesaussenminister, nach seiner Rede, mitte: ausserordentlicher Bundesparteitag der SPD, Estrell Convention-Center IMAGE: 20081018-01-201 KEYWORDS: Party Congress, Parteitag, Sonderparteitag, Applaus, applaudiren, klatschen, Gerhard Schröder

Alte Kämpfer: Hans-Jochen Vogel und Helmut Schmidt.

Franz Müntefering sprich als Parteivorsitzender.


Zum Abschluss des Parteitages singen Franz Müntefering und Frank-Walter STeinmeier mit dem Bergmannschor Essen die traditionelle Hymne "Mit uns zieht die neue Zeit'".

Auf dem Parteitag im Sommer 2009 probt die SPD einen neuen Aufbau des Plenums: Eine Runde Form im Gegensatz zur üblichen Frontal-Situation sorgt für mehr Nähe und interessantere Bilder.

Bundesaussenminsiter und Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier beschliesst mit den Delegierten das Wahlprogramm für die Budnestagswahl im Herbst.

Nach der Rede gibts einen dicken Schmatzer für Ehefrau Elke Büdenbender.

Franz Müntefering,Frank-Walter Steinmeier, Gerhard Schröder und Peer Steinbrück.


Das Schlussbild des Parteitages mit dem Kanzlerkandidaten und den Mitgliedern der Jungen Teams.

Auf dem Parteitag im November 2009 übergibt Franz Müntefering - hier nach seiner Eröffnungsrede - den Parteivorsitz an Sigmar Gabriel.


Händedruck des bisherigen Parteivorsitzenden für Sigmar Gabriel nach seiner Bewerbungsrede vor der Wahl des Parteivorsitzenden.



Nach der Wahl gratulieren die Mitglieder des Parteivorstandes.

Am letzten Tag des Parteitages gilt die Aufmerksamkeit aber ...

Erhard Eppler, ehemaliger Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit in den Kabinetten der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt und Helmut Schmidt, aus dem er wegen Etatkürzungen zurücktrat.

Parteivorsitzender Sigmar Gabriel auf dem a.o. SPD Bundesparteitag Ende November 2010.


Die SPD entscheidet sich für Joachim Gauck als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten.

Sigmar Gabriel im Gespräch mit dem Bezirksbuergermeister von Berlin-Neukölln Heinz Buschkowsky.

Der Parteitag im Dezember 2011 findet wie im letzten Jahr in den rustikalen Hallen der Station-Berlin statt.

Egon, Bahr und Peer Steinbrück

Alt-bundeskanzler Helmut Schmidt hält eine Rede.

Während der Parteitag applaudiert, greift er als erstes zur Menthol-Zigarette.

Die Gewerkschaftsvorsitzenden Franz-Josef Möllenberg (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), Frank Bsirske (Dienstleistungsgewerkschaft ver.di) und Michael Sommer (Deutscher Gewerkschaftsbund).

Hannelore Kraft, die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen

Delegierte studieren das Telefonbuch-dicke Antragsbuch.

Sigmar Gabriel hält als PAretivorsitzender die zweite grosse Rede.

Applaus nach der Rede von Sigmar Gabriel.

Martin Schulz, Vorsitzender der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas, SPE, des Stargast des Parteitags, Francois Hollande, Kandidat der Parti Socialiste bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2012, und des Parteivorsitzende Sigmar Gabriel.

Sigmar Gabriel und Hannelore Kraft nachder Bekanntgabe des Wahlergebnisses von Hannelore Kraft zur Stellvertretenden Parteivorsitzenden.


Alle Augen und Linsen richten sich auf Peer Steinbrück, der zwar zur Zeit kein Amt in der Partei bekleidet, aber doch eine Grundsatzrede zur Finanzpolitik halten wird.


Das Amt gibt es ein Jahr später: Peer Steinbrück wird Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl 2013.






Der Parteitag im April 2013 findet im Zeichen des 150. Jubiläums der Parteigründung ...

... des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück statt.

Es gibt auch ein sehr klares Bekenntnis zu einer Rot-Grünen Regierungskoalition nach der Budnestageswahl, bekräftigt durch die Vorsitzenden Claudia Roth und Sigmar Gabriel.

Peer Steinbrück motiviert die Delegierten für den bevorstehenden Wahlkampf.



Generalsekretärin Andrea Nahles: Das Ende des Parteitags markiert den Anfang des Wahlkampfes.

Der SPD Bundesparteitag im November 2013 findet auf der Leipziger Messe statt.

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, zwischen den Delegierten aus ihrem Bundesland.

Peer Steinbrück war Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl. Er nimmt den Dank der Delegierten entgegen.

Frank Bsirkse, Bundesvorsitzender der Dienstleistungsgesellschaft ver.di.

Sigmar Gabriel, SPD Parteivorsitzender.

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, und Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen.

Sigmar Gabriel in den Reihen der Delegierten und Gäste.

Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wird er der Spitzenkandidat der Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament sein.

Nach der Rede wird applaudiert ...

... und Martin Schulz wird mit knapp 98% der Delegiertenstimmen zum Europabeauftragten der SPD gewählt.

Die Kollegen legen sich für ein guten Bild auch quer.

Sigmar Gabriel in den Reihen der Delegierten aus Niedersachsen.

Sigmar Gabriel lauscht der Rede des DGB Vorsitzenden Michael Sommer.

Abstimmung.

Während der Parteivorsitzende am ersten Tag eine eher defensive Rede gehalten hat, meldet er sich während der Debatte zur Kommunalpolitik am letzten Tag deutlich beherzter zu Wort.

Zum Abschluss des Parteitages wird traditionell der Wilhelm-Dröscher-Preis verliehen.